Qurius.deQurius.de

    Abonnieren Sie Updates

    Was ist heiß

    Bewältigung der Abschlusskosten: Wer zahlt sie und wie MortgageDepot helfen kann

    March 8, 2023

    Das Whitepaper befasst sich mit Missverständnissen bei der Flotteneinführung im Zusammenhang mit der Einführung von Elektrofahrzeugen

    March 7, 2023

    Die Wohnungssuche wird immer schwieriger

    February 6, 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Monday, June 23
    Qurius.deQurius.de
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Autofinanzierung
    • Finanzberater
    • Hausfinanzierung
    • Persönliche Finanzen
    Qurius.deQurius.de
    Autofinanzierung

    Zapmap und Green Finance Institute enthüllen die Nutzung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge

    JandinoBy JandinoJanuary 1, 2023Updated:July 1, 2023No Comments5 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

     

    Zum ersten Mal in Großbritannien haben das Green Finance Institute und Zapmap, ein britischer Dienst zur Kartierung von Ladestationen, einen Bericht über die Nutzung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) des Landes erstellt.

    Der neue Bericht – der Investoren und Kommunen dabei helfen soll, über die Anzahl der installierten Ladepunkte als Erfolgsmaßstab hinauszublicken und darüber nachzudenken, wie sichergestellt werden kann, dass die richtigen Ladegeräte am richtigen Ort sind – zeigt, wie sich die Nutzung des Ladens im Laufe der Zeit verändert hat.

    Während es bisher keine branchenübliche Definition oder Berechnung für die Nutzung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Vereinigten Königreich gibt, stellt der bahnbrechende Bericht – für lokale Behörden, Investoren und Ladepunktbetreiber – fest, dass das Green Finance Institute und Zapmap zwei effektive Methoden zur Messung vorstellen , Auslastungsraten verstehen und darauf reagieren.

    Tatsächlich ist Zapmap dank seiner Partnerschaften mit britischen Ladestationsbetreibern in der Lage, jeden Monat Hunderttausende Ladevorgänge aufzuzeichnen und zu analysieren – von rund 70 % aller öffentlichen Ladestationen im ganzen Land.

    Das Green Finance Institute und Zapmap nutzten diese Daten, um zwei unterschiedliche Nutzungsformen mit jeweils Vor- und Nachteilen abzuschätzen. Erstens geht es um die genaue zeitliche Auslastung von Ladepunkten – oder um die Zeitspanne, die ein Fahrzeug an ein Ladegerät angeschlossen ist, aber nicht unbedingt lädt. Diese Maßnahme ist nützlich, um zu verstehen, wann ein Ladegerät zum Aufladen verfügbar ist. Zweitens geht es um die geschätzte energiebasierte Auslastung von Ladestationen – in diesem Fall die geschätzte Energie, die während einer Ladesitzung geliefert wird, im Verhältnis zur potenziellen maximalen Energie, die im gleichen Zeitraum hätte geliefert werden können. Diese Kennzahl gibt einen direkteren Einblick in die Einnahmen, die ein Ladegerät erzielen könnte.

    Da Zapmap diese Daten seit 2018 verfolgt, konnten die beiden Organisationen aufzeigen, wie sich diese beiden Maße unterscheiden und wie sie je nach Leistungsstufe variieren und sich im Laufe der Zeit verändert haben.

    Im Gesamtbild zeigen zeitbasierte Metriken eine höhere Auslastung auf einem relativ gleichmäßigen Niveau über alle Leistungsstufen hinweg, während energiebasierte Metriken ein geringeres Auslastungsgrad zeigen, das je nach Leistungsstufe erheblich variiert.

    Trotz eines deutlichen Anstiegs der Zahl reiner Elektroautos auf der Straße* und der Ladeinfrastruktur** des Landes zwischen dem vierten Quartal 2021 und dem vierten Quartal 2022 stellten das Green Finance Institute und Zapmap fest, dass die zeitbasierte Nutzung von Ladepunkten bei den meisten Leistungsklassen zunahm sich in diesem Zeitraum nicht wesentlich ändern. Im Durchschnitt stieg die zeitbasierte Auslastung von knapp 14 % im vierten Quartal 2021 auf 15 % im vierten Quartal 2022.

    Die Analyse deckte jedoch eine Ausnahme von diesem Trend auf: Die zeitbasierte Nutzung von Ultraschnellladegeräten (100 kW+) stieg im gleichen Zeitraum von knapp über 12 % auf über 16 %. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach Ultraschnellladegeräten hoch ist, auch wenn die Zahl dieser Geräte zwischen Ende 2021 und Ende 2022 um 78 % gestiegen ist – der höchste prozentuale Anstieg aller Ladegerätetypen.

    Melanie Shufflebotham, Mitbegründerin und COO bei Zapmap, sagte: „Es ist großartig zu sehen, dass diese Nutzungszahlen öffentlich zugänglich sind, denn sie können uns wirklich dabei helfen, die Diskussion von der bloßen Diskussion über die Anzahl der Ladepunkte hin zu einer genaueren Betrachtung des Ladeverhaltens und der Lademuster verschiedener Ladegerätetypen voranzutreiben.“ Dies wiederum kann dazu beitragen, lokale Behörden und Investitionen zu informieren und sicherzustellen, dass die richtigen Ladeeinrichtungen an den richtigen Orten installiert werden.

    „Wie immer werfen neue Analysen oft mehr Fragen auf, als sie beantworten. Ein klarer Trend, den beide Maßnahmen hervorheben, ist jedoch die zunehmende Nutzung von Ultraschnellladestationen und die Erwartung, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, wenn mehr Fahrzeuge mit verbesserten Lademöglichkeiten auf den Markt kommen.“

    Darüber hinaus stellten die beiden Organisationen fest, dass Ultraschnellladegeräte auch bei der energetischen Nutzung dem Trend entgegentraten. Dieses Maß für die Auslastung der Ladestation zeigt die geschätzte während einer Ladesitzung gelieferte Energie im Verhältnis zur potenziellen maximalen Energie, die im gleichen Zeitraum hätte geliefert werden können.

    Während Schnellladegeräte (25–99 kW) im 4. Quartal 2022 eine energiebasierte Auslastung von 10,6 % aufwiesen, lag die gleiche Auslastungsmessung bei ihren leistungsstärkeren, ultraschnellen Gegenstücken bei nur 4,4 %.

    Die Analyse ergab daher eine besonders große Lücke zwischen den beiden Auslastungsmaßen für ultraschnelle Geräte – 16,1 % für die zeitbasierte Auslastung und 4,4 % für die energiebasierte. Ein wesentlicher Faktor, der diese Lücke erklärt, ist, dass es häufig einen Unterschied zwischen der maximalen Nennleistung einer Ladestation und den Ladekapazitäten des Elektrofahrzeugs gibt. Parallel dazu wirkt sich auch die „Ladekurve“ aus, bei der Elektrofahrzeuge nur für einen Teil der Ladung mit Spitzentarif laden, sowie die Differenz zwischen beworbener und gelieferter Leistung.

    Da sich jedoch die Ladefähigkeit von Elektroautos, die Ladepunkttechnologie und die Energiebereitstellung aus dem Netz im Laufe der Zeit verbessern, gehen das Green Finance Institute und Zapmap davon aus, dass der Unterschied zwischen diesen beiden Nutzungsmaßstäben abnimmt.

    Lauren Pamma, Direktorin für Verkehrsprogramme am Green Finance Institutesagte: „Wir sprechen regelmäßig mit Finanzinstituten, die uns klar gemacht haben, dass das Auslastungsrisiko weiterhin das Haupthindernis ist, das sie von der Finanzierung von EVCI abhält.“

    „Die Daten in diesem Whitepaper sind der Anfang, um Finanziers mit den Informationen und der Klarheit zu versorgen, die sie benötigen, um die Nutzung zu verstehen und so das Risiko bei der Finanzierung der Infrastruktur zu verringern, die der Umstellung auf Elektrofahrzeuge zugrunde liegt. Die Daten von Zapmap haben das Potenzial, innovative Finanzierungsmechanismen wie nutzungsgebundene Kredite, die das Green Finance Institute entwickelt hat, zu realisieren.“

    * Eine Steigerung um 67 %: Kumulierte Anzahl ausschließlich batterieelektrischer Fahrzeuge. Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es in Großbritannien – EV-Marktstatistik 2023
    ** Eine Steigerung um 31 %: Wie viele Ladestationen für Elektrofahrzeuge gibt es in Großbritannien – Zapmap

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Jandino

    Related Posts

    Das Whitepaper befasst sich mit Missverständnissen bei der Flotteneinführung im Zusammenhang mit der Einführung von Elektrofahrzeugen

    March 7, 2023

    Fünftes Drittel reduziert die indirekte Autokreditvergabe

    February 5, 2023

    Große Banken sind bereit, sich im Zuge der Händlerkonsolidierung Floorplan-Anteile zu sichern

    November 6, 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Redakteurfavoriten

    Bewältigung der Abschlusskosten: Wer zahlt sie und wie MortgageDepot helfen kann

    March 8, 2023

    Das Whitepaper befasst sich mit Missverständnissen bei der Flotteneinführung im Zusammenhang mit der Einführung von Elektrofahrzeugen

    March 7, 2023

    Die Wohnungssuche wird immer schwieriger

    February 6, 2023
    Über uns
    Über uns

    „Beherrschen Sie Ihre Finanzen mit unserem Finanzblog, der wertvolle Einblicke, Budgetierungstipps, Anlagestrategien und Finanzplanung für eine sichere Zukunft bietet.“

    Unsere Auswahl

    Bewältigung der Abschlusskosten: Wer zahlt sie und wie MortgageDepot helfen kann

    March 8, 2023

    Das Whitepaper befasst sich mit Missverständnissen bei der Flotteneinführung im Zusammenhang mit der Einführung von Elektrofahrzeugen

    March 7, 2023
    Archiv
    • March 2023
    • February 2023
    • January 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    Facebook Twitter Instagram Pinterest Vimeo YouTube
    2023 © Qurius.de Alle Rechte Vorbehalten

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.